SPD
Bundestagskandidatin Bettina Müller stellt sich vor
Bei der letzten SPD Versammlung in Glauburg, wurde Bettina
Müller begrüßt.
Die Eröffnung wurde eingeleitet vom 1. Vorsitzenden der SPD-Glauburg „Helmut Marek“. Er übergab das Wort an Christine Jäger.
Die Eröffnung wurde eingeleitet vom 1. Vorsitzenden der SPD-Glauburg „Helmut Marek“. Er übergab das Wort an Christine Jäger.
Diese begrüßte Bettina Müller (Bundestagskandidatin) aus dem
Wahlkreis 175.
Christina Jäger wie auf Bettina Müllers Einsatz für den Ländlichen Raum hin und übergab somit Ihr das Wort
Christina Jäger wie auf Bettina Müllers Einsatz für den Ländlichen Raum hin und übergab somit Ihr das Wort
Bettina Müller bedankte sich für die Organisation und ging
dann über sich selbst zu Erläutern.
Sie erzählte das Sie aus einem Haushalt kommt der sich seit 53 Jahren in der Politik engagiert.
Nachdem Sie 2006 als Bürgermeisterkandidatin knapp gescheitert ist kam Sie zum Kreistagsauschuss.
Sie ist gelernte Krankenschwester und erweiterte dies später mit Rechtswissenschaften.
Und seit 1995 ist Sie als Jurist tätig. Und prüft für Gerichte Fixierung.
Eines Ihre großen Anlegen ist die Gesundheit.
Somit wies Sie auf den Fachkräftemangel und den Personalmangel im Pflegebereich hin. Sie erläuterte in dem Zuge das Bereits 2020 in Hessen 3000 Fachkräfte fehlen werden. Auch die Lohnunterschiede zwischen Stadt, Land, Mann und Frau wurden erwähnt.
Die Hausarztsituation im Ländlichen Bereich wurden erwähnt, dass dort ein neues Konzept her muss z.B. Dorfkrankenschwester.
Um die Finanzsituation der Kommunen zu Verbessern muss die Berechnungsgrundlage geändert werden.
Damit eröffnet Christine Jäger die Fragerunde:
Sie erzählte das Sie aus einem Haushalt kommt der sich seit 53 Jahren in der Politik engagiert.
Nachdem Sie 2006 als Bürgermeisterkandidatin knapp gescheitert ist kam Sie zum Kreistagsauschuss.
Sie ist gelernte Krankenschwester und erweiterte dies später mit Rechtswissenschaften.
Und seit 1995 ist Sie als Jurist tätig. Und prüft für Gerichte Fixierung.
Eines Ihre großen Anlegen ist die Gesundheit.
Somit wies Sie auf den Fachkräftemangel und den Personalmangel im Pflegebereich hin. Sie erläuterte in dem Zuge das Bereits 2020 in Hessen 3000 Fachkräfte fehlen werden. Auch die Lohnunterschiede zwischen Stadt, Land, Mann und Frau wurden erwähnt.
Die Hausarztsituation im Ländlichen Bereich wurden erwähnt, dass dort ein neues Konzept her muss z.B. Dorfkrankenschwester.
Um die Finanzsituation der Kommunen zu Verbessern muss die Berechnungsgrundlage geändert werden.
Damit eröffnet Christine Jäger die Fragerunde:
Das Wort geht an Bürgermeister Carsten Krätschmer:
Er erwähnte, das er auch für die Unterstützung der ländlichen Hausarztpraxen ist.
Und da zur Stärkung der Finanzsituation der Kommunen der Länderfinanzausgleich geändert werden muss.
Danach ging die Fragerunde an Rolf Gnadl. Dieser stärkte Bettina Müller.
Er erwähnte, das er auch für die Unterstützung der ländlichen Hausarztpraxen ist.
Und da zur Stärkung der Finanzsituation der Kommunen der Länderfinanzausgleich geändert werden muss.
Danach ging die Fragerunde an Rolf Gnadl. Dieser stärkte Bettina Müller.